Was ist mathematisch-physikalischer salon?

Der Mathematisch-Physikalische Salon (MPS) in Dresden ist eine Sammlung historischer wissenschaftlicher Instrumente und Geräte. Er befindet sich im Zwinger und gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Kernbereiche und Sammlungsfokus:

  • Uhren: Eine bedeutende Sammlung historischer Uhren, von Sonnenuhren bis hin zu komplizierten astronomischen Uhren. Hierzu gehört auch die Erläuterung der Zeitmessung.

  • Astronomische Instrumente: Teleskope, Globen, und andere Geräte zur Beobachtung des Himmels. Diese Instrumente zeugen von der Geschichte der Astronomie und der Entwicklung des Weltbildes.

  • Geodätische Instrumente: Instrumente zur Vermessung der Erde, wie Theodolite und Nivelliere. Diese Sammlung illustriert die Entwicklung der Geodäsie und Kartographie.

  • Rechenmaschinen: Frühe mechanische Rechenmaschinen und andere Geräte zur Durchführung mathematischer Berechnungen. Dies verdeutlicht die Geschichte der Informatik vor dem Computerzeitalter.

  • Optische Instrumente: Mikroskope, Linsen und andere Geräte zur Manipulation und Untersuchung von Licht. Sie demonstrieren die Fortschritte in der Optik und ihre Anwendungen.

Bedeutung:

Der Mathematisch-Physikalische Salon ist nicht nur eine Sammlung von Objekten, sondern auch ein Ort, an dem die Geschichte der Wissenschaft und Technik lebendig wird. Er veranschaulicht die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und die Bedeutung von Instrumenten für die Forschung.